Osterbotschaft 2025 von S. Em. Pro-Großprior Pierbattista Kardinal Pizzaballa

Pressesprecher
17. April 2025

Hoffnung in schwieriger Zeit

Die diesjährige Osterbotschaft aus Jerusalem steht unter dem Eindruck großer Herausforderungen – nicht nur im Heiligen Land, sondern weltweit. Gerade in dieser Zeit fällt es schwer, von Hoffnung und Leben zu sprechen. Und doch ist es genau diese Botschaft, die Ostern verkündet: Die Auferstehung Jesu Christi als Zeichen der Liebe Gottes, die stärker ist als Tod, Hass und Dunkelheit.

Der Patriarch von Jerusalem erinnert daran, dass wir als Christen zu dieser Liebe gehören – einer Liebe, die wandelt, heilt und neues Leben schenkt. Sie ruft uns auf, unsere Ängste zu überwinden und aus dem Glauben heraus zu leben. Diese österliche Hoffnung zeigt sich auch in den Gläubigen vor Ort, etwa in Gaza, wo trotz aller Not ein tiefer Glaube und das Streben nach Frieden spürbar sind.

Ostern zu feiern ist nicht nur ein Recht – es ist ein Auftrag: durch unser Leben Zeugnis zu geben von der Liebe Gottes, die das letzte Wort hat. Die Kirche in Jerusalem ruft dazu auf, sich dieser Hoffnung nicht zu verschließen, sondern sie in Wort und Tat sichtbar zu machen – hier wie dort.

In diesem Sinn sendet der Patriarch Grüße aus dem Heiligen Land und wünscht Ihnen und Ihren Familien:

Frohe und gesegnete Ostern!
Fürchtet euch nicht – denn die Liebe Gottes ist stärker als jedes Zeichen von Dunkelheit und Tod.

Anbei der Link zur Osterbotschaft

share Teilen

Die Novene zur Investiturvorbereitung

Eine Einführung Eine Novene (von lat. novem „neun“) stellt eine Einladung zur Stille und zum Gebet an neun aufeinanderfolgenden Tagen dar. Novenen dienen der persönlichen Vorbereitung eines Hochfestes im Kirchenjahr oder bedeutender Lebensereignisse (z.B. der Eheschließung, Ordensprofess, Diakonen- oder Priesterweihe …). Einen wichtigen biblischen Anknüpfungspunkt kann man in der Apostelgeschichte erkennen, wenn darin (Apg 1,12-14) […]

23. September 2025

DER RÜCKGANG DER CHRISTLICHEN PRÄSENZ IM ORIENT – URSACHEN UND FOLGEN

Ein Beitrag des Generalgouverneurs S. E. Cfr. Leonardo Visconti di Modrone (erschienen im Osservatore Romano – 4. September 2025) Der Beitrag des Generalgouverneurs ist nicht auf Deutsch erschienen. Zur Erleichterung haben wir Ihnen eine inoffizielle Übersetzung in deutscher Sprache erstellt. Sie finden diese im Anschluss an den Originaltext. Wir weisen aufgrund der KI-basierten Übersetzung ausdrücklich […]

18. September 2025

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.