Wege des Friedens

Menschen im Heiligen Land leiden: Hungersnot im Gaza-Streifen, Wassermangel in vielen palästinensischen Wohngebieten, Angst vor Anschlägen in Israel … Viele sehnen sich danach, dass möglichst alle Wege des Friedens bestreiten. Die Leitung unserer Statthalterei hat alle Mitglieder unseres Ordens aufgerufen, um Frieden für die Menschen im Heiligen Land zu beten.

Lenke unsere Schritte auf den Weg des Friedens

Unser Leitwort für das Jahr 2025 ist ein Stoßgebet um den Frieden, das wir gerade in der aktuellen Zeit immer wieder sprechen können. Mit Blick auf das Heilige Land bitten wir um Frieden für alle, die im Nahen Osten leben. Für uns, die wir mit den Menschen im Heiligen Land verbunden sind, können wir die Bitte sprechen: Schenke uns ein weises Herz, gib uns Barmherzigkeit, lass uns nicht verbittern und begleite uns auf Wegen des Friedens.

Ein Gebet der Kirche weltweit

Das Leitwort dieses Jahres ist dem Benedictus entnommen – dem Evangelien Text im täglichen Morgengebet der Kirche, das weltweit in den verschiedenen Sprachen gebetet bzw. gesungen wird. Im Gotteslob befindet sich der Text unter Nummer 617,2. Es findet sich im Gotteslob auch ein Benedictus Lied unter der Nummer 384. An jedem Morgen betet die Kirche um den Frieden. In der weltumspannenden Kirche wird „rund um die Uhr“ um den Frieden gebetet, da immer irgendwo die Sonne aufgeht und die Laudes (das Morgengebet der Kirche) von Christinnen und Christen gefeiert werden.

Das Leitwort stellt die Frage: Wer ist Jesus für dich?

Der Evangelist Lukas beschreibt in den beiden ersten Kapiteln seines Evangeliums die Kindheitsgeschichte Jesu. Es ist ein Glaubenstext mit historischen Erinnerungen, um die Bedeutung des Jesus von Nazareth aufzuzeigen. Diese Kapitel 1 und 2 im Lukasevangelium sind kunstvoll aufgebaut: Verheißung der Geburt des Täufers und Verheißung der Geburt Jesu, der Besuch Marias bei Elisabeth (mit dem Magnificat), die Geburt des Täufers Johannes (mit dem Benedictus) und die Geburt Jesu (mit dem Lobpreis der Engel und dem des greisen Simeon im Tempel). Das Ziel dieser kunstvollen Komposition von Geschichten und Hymnen mit vielen Anklängen an das Alte Testament ist die Versicherung: Jesus ist seiner Herkunft nach der verheißene Messias, der Sohn Gottes, der Retter. Unser Leitwort ist dem Benedictus entnommen – dem Hymnus, der auf Jesus Christus hinweist. Johannes der Täufer bereitet den Weg Jesu vor.
Das Leitwort konfrontiert uns mit der Frage: Vertraue ich darauf, dass Jesus von Nazareth der Sohn Gottes, der Fürst des Friedens ist, an dem ich mich in meinem Handeln orientiere und an den ich mich mit meinem Gebet wende?

Unser Leitwort verbindet uns mit unseren „älteren Geschwistern im Glauben“

Das Benedictus ist ein „Mosaik“ aus alttestamentarischen Zitaten. Der Text ist im Stil alttestamentlicher Gebetssprache abgefasst: Gott hat sich in der Vergangenheit als Retter erwiesen und sein auserwähltes Volk aus dem Sklavenhaus befreit. Wenn Gott in der Geschichte so gehandelt hat, dann wird er auch in der Gegenwart und in der Zukunft rettend handeln. Die Sendung Jesu als Messias ist das Zeichen für das Rettungshandeln Gottes in dieser Zeit.

Hoffnung auf Auferstehung

Die Liebe Gottes besucht uns im aufstrahlenden Licht, das Jesus ist. Die in der Finsternis leben und sich im Schatten des Todes befinden, werden vom österlichen Licht besucht: Jesus besiegt den Tod und bringt ewiges Leben. So stiftet Jesus den Frieden und nimmt uns auf diesem Weg mit. Unser Leitwort: „Lenke unsere Schritte auf den Weg des Friedens“ weist hin auf unsere österliche Hoffnung und auf den „ewigen Frieden“, den wir für die Verstorbenen erbitten. Wenn wir an die Zukurzgekommenen in dieser Welt, an die verstorbenen Kinder, an die Not der Menschen denken, dann möge unser Leitwort unsere Hoffnung stärken und ein Ansporn sein, Wege des Friedens in dieser Welt zu gehen.

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.
OESSH - Deutsche Statthalterei

Kostenfrei
Ansehen